Für unseren Wasserwart suchen wir zwei bis drei Helfer die Ehrenamtlich
diesen zukünftig bei der Wasseröffnung und anderen Anliegen in unserer Anlage unterstützen können. Hilfreich dabei wären Gärtner die bereits
Erfahrung im Sanitären Bereich haben.
Bei Interesse bitte per E-Mail bei Mathias Huber melden:
huber-kgv [dot] zeppelinfeld [at] gmx [dot] de
Unser Arbeitsdienst braucht Unterstützung. Der Arbeitsdienst übernimmt einen großen Teil der Anlagenpflege unserer Kleingartenanlage. Sie sind sozusagen unsere Hausmeister.
Wollen Sie mitmachen? Sie arbeiten auf 540€-Basis (Minijob) in der Regel Montag bis Mittwoch Vormittag 3-4 Stunden. Die Arbeitszeit wäre flexibel, Bezahlung erfolgt auf Stundenbasis mit 12€. Sie sollten handwerkliches Geschick mitbringen.
Bei Interesse bitte per E-Mail: kgv.zeppelinfeld(at)gmx.de
Gemeinschaftsarbeiten (,,Pflichtstunden“) sind für eine Kleingartenanlage unerlässlich. Sie sorgen für Ordnung und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Wie groß darf eine Gartenlaube sein und wie darf sie genutzt werden? Diese und weitere Fragen stehen in der Gartenordnung.
Die Wasseruhren werden bei jeder Saisoneröffnung eingebaut und bei der Saisonschließung ausgebaut. Dabei ist auf die richtige Installation zu achten.
Unser Spielplatz ist ein wichtiger Treffpunkt für unsere kleinen “Gärtner”. Hier können die Kinder sich auspowern und neue Freunde aus dem Kleingartenverein finden.
Im Jahre 1916, der 1. Weltkrieg tobte gerade, entschlossen sich einige Nürnberger Bürger den Schuttplatz Zeppelinwiese zu roden und Schrebergärten anzulegen.
1921 wurden wir Mitglied im Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e.V.
Heute zählt die Anlage, aufgeteilt in 5 Gruppen, 652 Kleingärten auf einer Bruttofläche von 187.777,0 qm
Es gibt einen Spielplatz, eine Gaststätte mit Biergarten und zwei Parkplätze.
Bild Quelle: Siggi Wiescholek